Willkommen auf RüCKFRAGE.DE

rückfrage.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Frage

Startseite > Frage

Eine '''Frage''' ist eine , die eine ''Antwort'' herausfordert. Frage und Antwort bilden ein . Im einfachsten Fall kann eine Frage als der Inhalt eines es verstanden werden, diese Bestimmung ist jedoch nicht erschöpfend. Die Rolle der Frage in der Kommunikation bestimmt die als e, speziell als . Mit einer sachbezogenen Frage bezweckt der Fragende i. d. R. in der Antwort zusätzliche Sachinformationen von anderen zu erhalten.

n (z. B. ?Wie alt sind Sie??) enden in der Schreibung im Deutschen stets auf ein . Formal- betrachtet ist die Antwort dann ein oder Satzteil, der eine Leerstelle ausfüllt, die in der Frage u. a. als ''Fragewort'' oder als fragende angezeigt werden kann. Auch eine ''Bitte'' (verstanden als höflich vorgetragener ) oder eine ''Aufforderung'' kann die Form einer direkten Frage annehmen, wenn sie die Angesprochenen zu veranlassen, sodass Antworten in diesen Fällen keine sprachlichen Äußerungen sein müssen.

Nicht alle Fragesätze haben denselben Aufforderungscharakter wie direkte Fragen, so zum Beispiel n, bei denen die eigentliche Aufforderung vom propositionalen Gehalt des Fragesatzes abweicht (eine Form von ). n transportieren den Inhalt einer Frage, äußern aber keine ausdrückliche Aufforderung. So spricht z. B. ?Mich würde interessieren, wie alt Sie sind.? einen Wunsch nach Information aus, aber keine direkte Aufforderung an das Gegenüber, diese preiszugeben. Dies kann ein bewusst gewähltes Mittel der sein, weil die Befragten so die Aufforderung übergehen können, ohne sie ausdrücklich zurückweisen zu müssen.

Fragenkataloge

In diesem Abschnitt werden verschiedene Fragesituationen mit ihren charakteristischen Fragekomplexen aufgelistet. Für verschiedene Bedeutungstypen von Fragen siehe die Einteilung unter .

Managementsysteme

 oder e k�nnen in en von Organisationen zur  eingesetzt werden oder um zu beurteilen, ob definierte Ziele, Reifegrade oder Qualit�tsstufen erreicht wurden. Sie k�nnen in betriebswirtschaftlichen oder politischen Zusammenh�ngen dazu dienen, durch wiederholten Einsatz die Einhaltung von s zu kontrollieren, oder um Systeme, Organisationen oder Prozesse vergleichbar zu machen (ing).

Politische Fragen

In der Politik steht ?Frage? oft als .

Im Parlamentarismus ist die ein regelmäßig stattfindender Tagesordnungspunkt, bei dem die Abgeordneten mündliche Fragen an die stellen können.

Kardinalfrage

en beurteilen ihnen unterbreitete Sachverhalte des Zivilrechts anhand der Frageformel: ?Wer will was von wem woraus??

So wird schnellstmöglich klar,
  • um wessen Interessen es geht (wer)
  • welches Begehren, z. B. Leistung, Feststellung, Gestaltung, abstrakt in Betracht kommt (will)
  • um welchen Anspruchsinhalt es konkret geht (was)
  • wer Gegner oder Partner ist oder sein soll (von wem)
  • welche Anspruchsgrundlagen das Begehren decken können (woraus).

Journalistische Darstellung

Die klassische Nachricht beantwortet die Fragen ''Wer?'', ''Was?'', ''Wann?'', ''Wo?'', ''Wie?'' und ''Warum?'' in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit.

Beispiele:
  • ''Die Bundeskanzlerin ist gestern nach Peking gereist, um in Begleitung deutscher Wirtschaftsvertreter mit dem chinesischen Staatspräsidenten Fragen des Wirtschafts- und Kulturaustausches zu erörtern.''
  • ''Ein Unbekannter hat gestern Nacht die Tür einer Domkapelle mit einer Brechstange zerstört. Aus dem Gotteshaus wurde nichts entfernt. Polizei und Kirchenverwaltung stehen vor einem Rätsel.''

Menschheitsfragen

Bestimmte umstrittene Probleme, die die betreffen und sich zwar als Bedürfnis stellen, werden als die bezeichnet.

Wissenschaftliche Fragen

Ein Forschungsprojekt muss sich durch folgende Fragen bestimmen lassen:
  • Was ist das zu lösende Problem?
  • Welche Annahmen habe ich über das Problem?
  • Wie definiere ich den Untersuchungsgegenstand?
  • Wie ist der Gegenstand? (beschreibende, ?deskriptive? Aussagen)
  • Warum ist der Gegenstand (so)? (erklärende, ?kausale? Aussagen)
  • Wie wird sich der Gegenstand künftig entwickeln? (voraussagende, ?? Aussagen)
  • Wie bewerte ich den Gegenstand? (bewertende, ?e? Aussagen)
  • Was sollte man in Bezug auf den Gegenstand tun? (empfehlende Aussagen)

Fragetypen

In Sozialforschung und Journalistik

In s und in und oder nehmen Frage eine Stellung ein bzw. werden bzgl. ihres methodischen Werts beurteilt und kategorisiert. Eine zu schulende kann je nach Zielvorgabe die Tendenz zu bestimmten Antworten verstärken bzw. solche verzerrenden Effekte zugunsten einer Ermittlung unbekannter Gegebenheiten vermeiden, diese genau bestimmen oder diese explorativ ?abtasten?. Man unterscheidet:

Geschlossene vs. offene Fragen

) ermöglichen.

n hingenen werden eher ?entdeckend? als quantifizierend eingesetzt. Diese Fragen lassen sich in der Regel nicht mit einem einzelnen Wort oder einem Satz beantworten; es gibt keine abgeschlossene Menge von Antwortoptionen, sondern es ist dem Befragten freigestellt, was und in welcher Form er antwortet. Beispiel: ?Was waren die entscheidenden Ereignisse in Ihrer Kindheit??

Alternativfragen vs. Suggestivfragen
 die Frage ?M�chten Sie den Artikel lieber in Wei� oder in Schwarz?? fallen; es wird suggeriert, dass der Kunde auf jeden Fall einen Artikel will und auf jeden Fall in einer dieser beiden Farben.

Rhetorische Fragen
 zum Ausdruck gebrachten Haltung.

In asymmetrischen Machtverhältnissen

Nach .'' Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980, S. 317?323 (Frage und Antwort), S. 335 ff (Der Befehl), ISBN 3-596-26544-4.</ref>
Inquisitorische Frage

In einer werden kann.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

  • Maja Beckers: (Essay, 2020)

Einzelnachweise